|

Liebe Leserinnen und Leser,
unsere Online-Journals ziehen um. Die neuen (und alten) Ausgaben aller Zeitschriften finden Sie unter
www.quintessence-publishing.com
In den meisten Fällen können Sie sich dort mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem bisherigen Passwort direkt einloggen. Ansonsten bitten wir Sie, sich erneut zu registrieren. Vielen Dank.
Ihr Quintessenz Verlag
Ausgabe 6/2013 11. Juni 2013 | |
11. Juni 2013
Seiten: 767 - 876
kein Abstract verfügbar
kein Abstract verfügbar
Der folgende Beitrag beschreibt die prothetische Behandlung eines zahnlosen Unterkiefers bei ungünstiger anatomischer Ausgangslage. Die Rehabilitation erfolgte mit einer passivierten individuellen Stegkonstruktion auf sechs enossalen Implantaten. Für die exakte Passung und einen spannungsfreien Sitz von Meso- und Suprastrukturen, hat sich die Funkenerosion als Passivierungsverfahren bewährt. Der geforderte Grad an Präzision wird hier durch eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit von Zahnarzt und Zahntechniker unter standardisierten Verfahrensweisen erzielt. In diesem zweiten Teil des Beitrags erfolgt die Fertigstellung der Versorgung.
Schlagwörter: Implantatprothetik, Passive fit, Funkenerosion, Steg, Implantate, zahnloser Unterkiefer
Der Beitrag beschreibt anhand der Kasuistik eines jungen Patienten mit beginnender Zahnerosion eine minimalinvasive Behandlungsmethode, um mithilfe von gepressten okklusalen Lithiumdisilikat-Glaskeramik-Restaurationen die bereits fehlende Zahnstruktur zu ersetzen und die übrigen Zähne vor weiterer Zerstörung zu schützen. Dabei kam die Dreistufen-Technik in einer modifizierten Version zur Anwendung.
Schlagwörter: Zahnerosion, modifizierte Dreistufen-Technik, Veneers, Sandwich-Methode, gepresste okklusale Lithiumdisilikat-Glaskeramik-Restaurationen, Mock-up
Der Einfluss von Brenngutträgern auf die Biegefestigkeit und den Farbton von Verblendkeramiken wurde untersucht. Als Brennunterlagen diente ein heller, wabenförmiger Brenngutträger und Brennwatte verschiedener Dicke. Um die Biegefestigkeiten zu bestimmen, wurde die biaxiale Biegeprüfung verwendet. Die Herstellung der Probekörper erfolgte aus einer Verblendkeramik für Y-TZP.
Schlagwörter: Dentalkeramikofen, Verblendkeramik, Brenngutträger, biaxiale Biegefestigkeit, Keramikfarbe, Brenngrad
Bei der Versorgung mit Zahnersatz, der die Ästhetik eines Gesichts beeinflusst, muss sich die Planung nicht nur an allgemeinen Richtlinien der Ästhetik orientieren, sondern in erster Linie an dem zu versorgenden Individuum. Nur so kann ein harmonisches Zusammenspiel von Gesicht und Zahnersatz erreicht werden, denn bereits geringe Veränderungen in der ästhetischen Zone können nachhaltige Folgen auf die gesamte faziale Ästhetik einer Person haben. Dieser Beitrag stellt einen Behandlungsfall vor, bei dem umfangreiche ästhetische Defizite der oberen mittleren und seitlichen Schneidezähne allein durch eine Formkorrektur der vier oberen Schneidezähne behoben werden konnte.
Schlagwörter: Ästhetik, Lächellinie, Teamarbeit, Behandlungsplanung, Wax-up, Mock-up, Kronen, Veneers
Bei der Abformsystematik "Ludwigs-Technik" für totalprothetische Versorgungen können schon in der ersten Sitzung Prothesenrandbegrenzung, Ober- und Unterkieferrelation und Mundvorhofabformung erfasst werden. Anhand dieser Informationen liefert die Ludwigs-Technik Behandler und Zahntechniker einen roten Leitfaden, an dem sich beide bis zur Eingliederung orientieren können. Der Autor beschreibt anhand eines Beispielfalls einer totalprothetischen Versorgung mit Implantaten, wie er einzelne bewährte Teilsegmente der "Ludwigs-Technik" für andere prothetische Versorgungsformen transformiert hat und stellt die sogenannte Ludwigs-Technik IAS im Einzelnen vor.
Schlagwörter: Implantatprothetik, Totalprothetik, Geroprothetik, Abformtechnik, Systemprothetik, Ludwigs-Technik, IAS-Technik
kein Abstract verfügbar
kein Abstract verfügbar
kein Abstract verfügbar
kein Abstract verfügbar
QZ UNTERWEGS, Seite 865-870
Kein Schnee von gestern
40. Internationale Fortbildungstagung für Zahntechniker in St. Moritz, Teil 1: vom 24. bis 26. Februar 2013
Hattenbach, Anita
kein Abstract verfügbar
kein Abstract verfügbar
kein Abstract verfügbar
|